SEO vs. GEO.

– Wie KI die Sicht­bar­keit verändert.

Wie wird Ihr Unter­neh­men künf­tig gefun­den – über klas­si­sche Goog­le-Suche oder durch KI-gestütz­te Ant­wor­ten? In einer zuneh­mend KI-gepräg­ten Welt ver­än­dern sich die Spiel­re­geln der Sicht­bar­keit. Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung (SEO) allein reicht oft nicht mehr aus. Denn wer von ChatGPT & Co. genannt wird, lan­det nicht nur oben auf der Lis­te, son­dern wird emp­foh­len. Doch wie schafft man das?

Drei Bei­spie­le im Vergleich

Psy­cho­lo­gi­sche Pra­xis in Koblenz
Frü­her genüg­te es, für „The­ra­pie Koblenz“ bei Goog­le sicht­bar zu sein. Heu­te will jemand von einer KI wis­sen, wel­che Pra­xis ver­trau­ens­voll, spe­zia­li­siert und sym­pa­thisch wirkt. Oder wel­che Pra­xis sich spe­zia­li­siert hat auf Angspa­ti­en­ten.
Und genau hier braucht es eine Online-Prä­senz, die die­se Wer­te, die­se Spe­zia­li­sie­rung kom­mu­ni­ziert – damit die KI sie erkennt und weiterempfiehlt.

Innen­ar­chi­tek­tin mit Spe­zia­li­sie­rung
Statt nur über Ort und Beruf gefun­den zu wer­den, wird nun Exper­ti­se ent­schei­dend: „Innenarchitekt*in für nach­hal­ti­ges Bau­en“ oder „Tiny-House-Pla­nung“ – je kla­rer die Kom­mu­ni­ka­ti­on, des­to bes­ser die KI-Relevanz.

Gra­fik­de­si­gne­rin mit Ziel­grup­pe
„Ich suche jeman­den, der mir ein authen­ti­sches Bran­ding für mein Fema­le Start-up gestal­tet“ – das ist kein Such­be­griff, son­dern eine KI-Anfra­ge. Wer hier als Ant­wort genannt wird, hat die Nase vorn.

SEO und GEO im Vergleich

Aspekt SEO GEO
Ziel Fokus­siert sich auf klas­si­sche Such­ma­schi­nen wie Goog­le und Bing. Rich­tet sich an KI-basier­te Sys­te­me, die direk­te Ant­wor­ten statt nur Ergeb­nis­se liefern.
Inhalts­struk­tur Auf­bau rund um Key­words und Backlinks. Erfor­dert inte­grier­te Inhal­te mit Zita­ten, Sta­tis­ti­ken und brei­te­rem Kontext.
Erfolgs-mes­sung Klick­ra­te, Absprungra­te, Ver­weil­dau­er auf der Seite. Erfasst, wie häu­fig Inhal­te in KI-Ant­wor­ten erschei­nen und wie rele­vant sie ein­ge­stuft werden.
Stra­te­gi­sche Flexibilität Stra­te­gien las­sen sich breit auf unter­schied­li­che Inhalts­ty­pen anwenden.

Was kann ich für Sie tun, um auch bei der KI-Suche gefun­den zu werden?

Gemein­sam ana­ly­sie­ren wir, wer Ihre Ziel­grup­pe ist und wie die­se Sie suchen wird.

  • Es ist bekannt, dass digi­ta­le Bar­rie­re­frei­heit ein offi­zi­el­les Ran­king-Kri­te­ri­um wird. Das heißt – ist eine Sei­te nicht bar­rie­re­frei, straft Goog­le die­se ab und sie fällt im Ran­king ab. Umge­kehrt ver­bes­sert eine bar­rie­re­freie Sei­te die Plat­zie­rung bei Goog­le.
  • Bar­rie­re­frei­heit macht schlicht­weg Sinn und ist fair! 30 Pro­zent der poten­zi­el­len Ziel­grup­pe gehen im Schnitt durch nicht-bar­rie­re­freie Web­sites ver­lo­ren. Im Umkehr­schluss heißt das also auch, dass bis zu einer Mil­li­ar­de poten­zi­el­le Kun­den dazu gewon­nen wer­den können.

Möch­ten Sie Ihre Web­sei­te für SEO und GEO opti­mie­ren lassen?

Mel­den Sie sich unter: 

+49 (0)157 31634163 
info@vonspez.de
toggle icon